Dr. Philipp Heuberer – Ellenbogenspezialist in Wien

Haben Sie Schmerzen im Ellbogen? Können Sie Ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen, weil Sie Ihren Unterarm nicht mehr schmerzfrei bewegen können? Fallen Ihnen alltägliche Tätigkeiten schwer, weil Sie mit chronischen Problemen im Ellenbogengelenk zu kämpfen haben?

Die Ursachen für Leiden im Bereich des Ellbogens können vielfältiger Natur sein. Ebenso unterschiedlich sind die Behandlungsmethoden, um diese Probleme im Gelenk in den Griff zu bekommen.

Ich gehe diesen Problemen auf den Grund und werde Ihnen helfen!

Gerne lade ich Sie zu einer ausführlichen Untersuchung in meiner Ordination in Wien ein. Ausgehend von dieser Untersuchung werde ich eine erste Diagnose stellen, die als Basis für einen wirksamen Therapieplan dient, den ich gemeinsam mit Ihnen erstelle.

Je nach Ursache und Wirkung kann die Behandlung mittels regenerativer Therapie oder topmoderner Schmerztherapie erfolgen. Manchmal ist eine solch schonende Therapie allerdings nicht ausreichend. Sollte ein operativer Eingriff notwendig sein, werde ich mich selbstverständlich persönlich darum kümmern.

Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Wiener Ordination und lassen Sie uns die Ursache für Ihre Schmerzen beseitigen!

Der Ellbogen – das komplexeste Gelenk

Vielleicht fragen Sie sich manchmal, warum ausgerechnet der Ellbogen oder das Ellenbogengelenk so anfällig sind. Nun, tatsächlich handelt es sich beim Ellbogen um das komplexeste Gelenk in unserem Körper.

Das Ellenbogengelenk ist ein zusammengesetztes Gelenk. Es besteht aus drei Teilgelenken mit einer gemeinsamen Gelenkkapsel, wobei der Knochen des Oberarms und die zwei Knochen des Unterarms sowie die Elle mit je einem der beiden anderen Knochen in Verbindung steht. Stabilität erhält das Ellenbogengelenk durch eine Vielzahl an Bändern und Muskeln.

Eine falsche Behandlung kann schnell zu noch mehr Schmerzen und sogar chronischen Schäden führen. Die hohe Zahl an wichtigen Gefäßen und Nerven um das Gelenk herum verlangt nämlich nach einer hoch spezialisierten Herangehensweise, um die subtilen Pathologien des Ellbogens erfolgreich zu behandeln.

Daher sollten Sie sich mit Ihren Beschwerden an einen erfahrenen Ellbogenspezialisten wenden.

Das kann ich als Ihr persönlicher Ellbogenspezialist für Sie tun!

Die Suche nach dem richtigen Spezialisten kann mitunter nervenaufreibend sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Zeit, die Sie nicht haben – denn jeder verstrichene Tag kann das Leiden im Ellbogen oder Unterarm vergrößern.

Hier mein Vorschlag:

favicon

Sie haben Probleme mit Ihrem Ellbogen – vielleicht verspüren Sie nur erste kleine Symptome, vielleicht führen die Beschwerden bereits zu erheblichen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.

favicon

Ihnen ist klar, dass der Besuch beim Hausarzt und die Einnahme von Schmerzmitteln nicht mehr ausreichen, um eine Linderung der Schmerzen bzw. Wiederherstellung der Beweglichkeit herbeizuführen.

favicon

Sie möchten, dass sich ein erfahrener Ellbogenspezialist Ihre Beschwerden ansieht und etwas dagegen unternimmt, damit Sie endlich wieder schmerzfrei zupacken können.

Besuchen Sie mich in meiner Wiener Ordination. Mein Team und ich können Ihnen helfen. Dank großer Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von Ellbogenbeschwerden finden wir die richtige Lösung für Sie. Ob diese Lösung eine regenerative Therapie, eine Schmerztherapie oder ein operativer Eingriff ist, hängt von der Art und dem Ausmaß der Beschwerden ab.

Die richtige Diagnose ist für die Behandlung essenziell!

Der Bereich rund um das Ellenbogengelenk ist sehr anfällig für Verletzungen. Eine falsche Bewegung, Überbeanspruchung oder falsche Belastung kann dem sensiblen Gelenk zusetzen und der Beginn einer langen Leidensgeschichte sein. Mit dem Besuch in meiner Ordination machen Sie den ersten Schritt, um diese zu vermeiden.

Ab diesem Zeitpunkt kümmere ich mich um Sie. Den Beginn und die Basis für die weitere Behandlung bilden eine ausführliche Untersuchung mit anschließender Diagnose. Denn nur wenn wir exakt wissen, was Ihnen fehlt, kann ich die passende Therapie einleiten.

Welche Diagnosen sind die häufigsten?

In meiner langjährigen Praxis wurde ich mit jeglicher Art von Ellbogenproblemen konfrontiert. Zu den häufigsten Problemen zählen unter anderem:

  • Logo

    Der Tennisellbogen, auch bekannt als Tennisarm. Ein solcher Tennisellbogen entsteht durch eine chronische Überbeanspruchung aufgrund monotoner Tätigkeiten.

  • Logo

    Nervenengpasssyndrom – Sulcus-ulnaris-Syndrom (Kubitaltunnelsyndrom). Mögliche Ursachen: Nervenüberdehnung, längeres Aufstützen des Ellenbogens, knöcherne Veränderungen im Gelenk oder eine Luxation des Nervs.

  • Logo

    Die Schleimbeutelentzündung. Auch der Schleimbeutel ist sehr empfindlich. Wird der Schleimbeutel gereizt, schwillt er an. Die Folge: eine Entzündung des Schleimbeutels.

Sie wollen mehr wissen? Kein Problem!

Ich habe für Sie die häufigsten Ursachen für Ellbogenprobleme zusammengefasst und gleichzeitig drei essenzielle Fragen beantwortet: Wo treten die Schmerzen auf? Woher kommen sie? Und was kann man dagegen tun?

Sie finden dieses kleine Lexikon der Ellbogenerkrankungen am Ende dieser Seite.

Natürlich kann Ihnen dieses Ellbogen-Lexikon nur einen ersten Überblick über mögliche Ursachen und Therapiemöglichkeiten liefern.

Damit wir Ihr konkretes Problem rasch in den Griff bekommen, empfehle ich Ihnen den Besuch in unserer Ordination im Health Pi Medial Center in der Wollzeile 1-3 in Wien.

Egal, ob es sich um einen Tennisellbogen, eine Entzündung des Schleimbeutels, das Nervus-Ulnaris-Syndrom, um eine Arthrose oder ganz andere Beschwerden im Bereich des Ellenbogens oder des Unterarms handelt:

Ich verspreche Ihnen, dass mein Team und ich dafür sorgen werden, dass Sie wieder ein schmerzfreies und beschwerdefreies Leben genießen können!

Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Wiener Ordination und lassen Sie uns die Ursache für Ihre Schmerzen beseitigen!

Das kleine Lexikon der Ellbogenbeschwerden

Die häufigsten Beschwerden und Erkrankungen im Bereich des Ellenbogens, wie man sie feststellt und welche Behandlung wirklich hilft.

Ellenbogen oder Ellbogen?

Manchmal werden Sie über die Bezeichnung Ellbogen oder Ellenbogen stolpern. Tatsächlich handelt es sich dabei nur um einen regional bedingten, sprachlichen Unterschied. Es gibt keinen faktischen Unterschied zwischen Ellenbogen und Ellbogen.

Was ist betroffen?

Der im Volksmund bezeichnete Tennisarm oder auch Epikondylitis humeroradialis bezeichnet ist eine Sehnenerkrankung der Unterarmstreckermuskulatur durch chronische Überlastung. Einerseits kommt er durch Sport wie Tennis oder Golf zustande, aber meistens beruflich bedingt durch langes schrauben, sägen, tippen oder ähnlich monotone Tätigkeiten, vor allem zwischen dem 30 und 55 Lebensjahr.

Beim Tennisarm handelt es sich anfangs um eine Entzündung der Sehnenansätze von Muskeln, die Finger und Handgelenk strecken. Im Laufe der Erkrankungen geht die Entzündung in eine meist irreversible Degeneration der Sehnen über. Der Auslöser ist zumeist, dass die Kraft, die durch die Muskeln ausgeübt werden muss, größer ist als die Muskelstärke selbst.

Was ist betroffen?

Der Bizeps ist ein zweiköpfiger Muskel, der die Schulter mit dem Ellenbogen verbindet und die Beugung im Ellenbogen durchführt. Von der Schulter mit zwei Sehnen kommend verbindet sich der Bizeps im Ellenbogenbereich zu einer Sehne, die großflächig an der Speiche ansetzt.

Dieser Sehnenansatz kann sich Entzündungen (Tendinitis), was zu einer schmerzhaften Teilruptur und abschließend zum Komplettriss führen kann.

Die Bizepstendinitis verursacht Schmerzen in der Ellenbeuge aufgrund der Entzündung. Die Teilruptur führt über die Entzündung zu einer Schwäche und Dysfunktion des Muskels. Der komplette Riss ist ein schweres Weichteiltrauma mit reichlich Blutung und Schwellung.

weiterlesen...

Neben dem Schmerz im Ellbogen vor allem bei Belastung, zeigt sich der zunehmende Sehnedefekt in einem Kraftverlust beim Beugen und Umwenden des Ellenbogens, der bis zu 50% beim Beugen und 30% bei Umwendbewegungen betragen kann.

Wie wird es festgestellt?

Die Diagnose der kompletten Bizepssehenruptur zeigt sich klinisch. Ein Ultraschall oder MRT bestätigt die Diagnose und zeigt wie weit sich die Sehne in den Oberarm zurückgezogen hat. Eine Tendinitis oder Teilruptur kann nur mittels MRT oder Ultraschalluntersuchung gesichert werden.

Wie kann man die Beschwerden behandeln?

Eine Ruptur sollte möglichst schnell operiert werden, da sich die Sehne stark zurückziehen kann und dann aufwendige Rekonstruktionen mit Spendergewebe notwendig werden können. Eine Tendinitis, aber auch eine Teilruptur lassen sich primär gut konservativ therapieren. Exzentrisches Training, fokussierte Stoßwellentherapie und ultraschall-gezielte Infiltrationen mit PRP sind erfolgversprechende Maßnahmen.

Bei Versagen der konservativen Therapie oder einem Komplettriss wird in der Operation der Sehnenstumpf angefrischt und wieder in der Speiche verankert. In meiner bevorzugten, jedoch nicht einfachen Technik wird in der Tiefe des Ellbogens unter Schonung wichtiger Nerven und Gefäße der Sehnenstumpf mit einem Metallplättchen in einem Sackloch in der Speiche verankert. Durch diese Operationstechnik mit stabilster Fixierung ist postoperativ keine Ruhigstellung notwendig und ein sofortiges Bewegen möglich. Isometrisches Krafttraining ist erst nach 6 Wochen wieder erlaubt, eine Rückkehr zu manueller Tätigkeit oder Sport erst wieder nach 12 Wochen. Mehr Infos zur Bizepssehne.

...weniger Text

Was ist betroffen?

Bei der Ellbogensteife verkleben die Weichteile rund um den Ellbogen. Im Gelenk bilden sich Narbenstränge, die die Bewegung einschränken. Verknöcherungen können sich ebenso bilden.

Die Wichtigkeit der Ellenbogenfunktionen sind nicht gleich offensichtlich, jedoch bei verlust äußerst einschränkend, da grundsätzliche Bedürfnisse, wie die Hand an den Kopf zu führen um zu essen, zu trinken, die Nase zu putzen, eine Brille aufzusetzen und vieles mehr davon abhängen.

Bei Unfähigkeit den Ellenbogen zu beugen oder zu strecken oder Umwendbewegung durchzuführen, spricht man von Ellbogensteife oder einer Bewegungseinschränkung.

weiterlesen...

Die Ursachen einer Ellbogensteife können vor allem Arthrose, sich einklemmende Gelenkkörper, die Bewegung behindernde Knochenneubildungen oder lange Ruhigstellung im Gips sein.

Wie wird es festgestellt?

Die Diagnose erfolgt nach klinischer Untersuchung und mittels Röntgenbild. Das Ausmaß knöcherner Neubildungen kann am besten auf einer Computertomographie beurteilt werden, in der MRT sieht man vor allem Weichteilverdickungen.

Wichtig ist zuvor festzustellen, warum es zu der Ellenbogensteife kam, da manchmal eine Bandinstabilität dahinterstecken kann, die es dann auch zu behandeln gilt.

Wie kann man die Beschwerden behandeln?

Prinzipiell erfolgt die Behandlung konservativ. Gerade eine reine Weichteilsteife mit Verdickung von Gelenkkapsel, Sehnen und Bänder kann sehr gut mit Physiotherapie und ultraschall-gezielter Hydrodilatation behandelt werden. Dies erfolgt analog zur Schulter, wobei das Gelenk mit einer Mischung aus Lokalanästhetikum, Cortison und viel Natriumchloridlösung aufgeblasen wird.

Hartnäckige Weichteilsteifen oder durch knöcherne Ursachen hervorgerufene Ellenbogensteifen bedürfen dann eines operativen Vorgehens mittels Arthroskopie, Kapselmobilisation, Entfernung der knöchernen Hindernisse und eventuell Nervenmobilisation

.

Wichtig ist postoperativ den Ellenbogen sofort und konsequent zu mobilisieren, am besten unter einer Schmerzblockade in dem das Arm-Nervengeflecht ausgeschalten wird.

...weniger Text

Was ist betroffen?

Eine Arthrose am Ellenbogen ist aufgrund der weniger starken Belastung seltener als in anderen Gelenken und macht auch weniger Schmerzen. Vorherrschend sind vor allem die Bewegungseinschränkung, welche das Hauptproblem darstellen.

Ursachen der Ellenbogenarthrose sind Brüche, die durch direktes Trauma, aber auch durch leichte Änderungen in der Mechanik des Ellbogens, eine posttraumatische Arthrose hervorrufen, wobei auch nur Tele des Gelenks betroffen sein können. Eine normale Ellenbogengelenkabnützung ist selten, kann aber bei gewissen manuellen Tätigkeiten, wie Arbeit mit dem Schremmhammer auftreten.

Durch wiederholtes Mikrotrauma, wie z.B. beim Boxen oder auch nach Brüchen können sich freie Gelenkkörper bilden, die zu einer Einklemmungssymptomatik führen.

weiterlesen...

Dies und die Abnützung des Knorpels führen zu schmerzhaften Gelenkschleimhautentzündungen mit Schwellungen. Patienten mit einem geschwollenen Ellenbogen können diesen dann nur mehr sehr eingeschränkt beugen und strecken.

Wie wird es festgestellt?

Ein Röntgenbild zeigt die Abnützung und auch schon freie Gelenkkörper im Ellenbogen. Mittels MRT können die Knorpelläsionen und im CT dann die freien Gelenkkörper genau lokalisiert werden

Wie kann man die Beschwerden behandeln?

Eine Arthrose, vor allem im Ellenbogengelenk kann sehr lange erfolgreich konservativ behandelt werden. Bewegungstherapie, manuelle Gelenkdistraktion und vor allem dann regenerative Maßnahmen wie ultraschall-gezielte Injektionen mit PRP, gegebenenfalls Stammzellkonzentraten und Hyaluronsäure können das Gelenksmilieu regenerieren und die Reibung vermindern, sodass die Entzündungsreaktion unterbunden wird.

Bei Versagen der konservativen Therapie oder bei Einklemmungserscheinungen wegen freier Gelenkkörper ist ein operativer Eingriff mittels Arthroskopie zur Entfernung der schmerzenden Gelenkshaut, freier Gelenkskörper und scharfkantiger Osteophyten empfohlen. Nach einem derartigen Eingriff soll man den Ellenbogen sofort wieder bewegen und Schmerzen im Idealfall 5-7 Jahre zurückgedrängt.

Nur in seltenen Fällen einer ausgeprägten Arthrose ist ein Oberflächen -oder Gelenkersatz notwendig.

...weniger Text

Was ist betroffen?

Chronische Überlastungen, wiederholte Mikrotraumata oder auch größere Traumen können zu Verletzungen des Seitenbandapparates am Ellenbogen und somit zu Instabilitäten führen. Oft können diese Schmerzen als mediale oder laterale Epikondylitis (Tennis- bzw Golferellenbogen) fehlinterpretiert und dementsprechend lange ohne Erfolg konservativ behandelt werden.

In erster Linie bergen Wurf- und Schlagsportarten, sowie immer wiederkehrende Überlastungen und Mikrotraumata am Ellenbogen neben großen Verletzungen wie Ellenbogenluxation die Gefahr einer bleibenden Instabilität. Vor allem die primäre Verdachtsdiagnose Epikondylitis und deren Behandlung mit Cortisoninfiltrationen kann zu einer weiteren Verletzung des Seitenbandapparates beitragen.

weiterlesen...

Wie wird es festgestellt?

Die Diagnose einer Ellenbogeninsatbilität bzw Seitenbandverletzung gestaltet sich oft schwierig. Der Patient kommt typischerweise nicht mit der Beschwerde über eine Instabilität zum Arzt, sondern berichtet über das unspezifische Symptom „Schmerz“. Die klinische Untersuchung einer Seitenbandinstabilität erfolgt durch eine Stressprüfung des Seitenbandapparates. Innenseitig läßt sich eine Instabilität in der Regel sehr gut diagnositizieren. Die häufiger auftretende Posterolateralen Roationsinstabilität an der Aussenseite kann allerdings oft nur ungenügend erfasst werden. Das Problem ist, dass durch die muskuläre Vorspannung beim wachen Patienten kaum aussagekräftig ist. Erst in der Narkoseuntersuchung oder unter arthroskopischer Kontrolle zeigt ein Provokationstest die wahre Instabilität. Weil bei der Posterolateralen Rotationsinstabilität die anatomische Einheit Speiche und Elle sich aus dem Gelenk zum Oberarm aufgrund einer Instabilität des radialen (äußeren) Seitenbandkomplexes herausdreht, wird diese Rotationsbewegung oft auch als Unfallmechanismus bekanntgegeben.

Eine MRT-Untersuchung ist ebenfalls eine sehr empfindliche Untersuchung um eine Verletzung des Seitenbandapparates festzustellen. Oft wird der Befund leider als Entzündung fehlinterpretiert und auch der Schweregrad der Instabilität lässt sich nicht feststellen, da die MRT eine statische Untersuchung ist. Begleitpathologien wie freie Gelenkkörper, Knorpelschäden, Subluxationsstellungen des Gelenks, etc. können aber sehr gut dargestellt werden.

Letzendlich ist die diagnostische Ellenbogenarthroskopie die letzte Instanz eine Posterolaterale Rotationsinstabilität verläßlich zu erfassen und eine Rekonstruktion der insuffizienten Bänder mit körpereigenen Sehnen durchzuführen um die Gelenksstabilität wiederherzustellen.

Wie kann man die Beschwerden behandeln?

Die Behandlung erfolgt ausschließlich operativ in dem das gerissene Band rekonstruiert wird. Dies geschieht mit einem kombinierten Eingriff von arthroskopischem und offenem Vorgehen. Nachdem die Instabilität in der Ellenbogenarthroskopie festgestellt wurde, wird offen ein Stück der Trizepssehne entnommen und diese dann als Bandersatz zwischen Oberarmknochen und Elle eingeflochten. Postoperativ muss eine Schiene für 6 Wochen getragen werden, wobei in den letzten 2 Wochen schon Bewegungen erlaubt sind. Danach wird ein schrittweiser Muskelaufbau durchgeführt. Eine Vollbelastung ist nach 3 Monaten wieder möglich. Die Operation hat eine Erfolgsrate von über 90%, jedoch nur, wen sie von einem Spezialisten durchgeführt wird, da es sich um einen äußerst komplexen Eingriff handelt.

...weniger Text